Sandsteinfurnier - Der Beginn einer neuartigen Steinzeit
  Entstehung
 
Definition – Sandstein
Unter Sandstein versteht man ein Festgestein aus gerundeten bis kantigen Körnern, deren Durchmesser 0,063 mm bis 2 mm sind. Als Hauptmineral wird im allgemeinen der Quarz angesehen. Die einzelnen Sandkörner, die Komponenten, können auch aus anderen Mineralien oder Gesteinsbruch-stücken bestehen. Führt ein Sandstein Komponenten, deren Durchmesser 2 mm übersteigen, wird er als konglomeratischer Sandstein bezeichnet. Sandsteine mit Anteilen von Korngrößen unter 0,063mm oder 0,002mm werden schluffige bzw. tonige Sandsteine genannt.
Entstehung
Sandstein sind Ablagerungs- oder Sedimentgesteine, die aus lockerem Sand, dem Sediment, durch Verfestigung, Verkittung (Zementation) ent-standen sind.
Er ist im Gegensatz zu chemischen und biogenen (von Lebewesen abgelagerten) Gesteinen wie Kalkstein oder Kohle klastischen Ursprungs, besteht aus Trümmern verwitterter und abgetragener Gesteine. Da Quarz ein relativ verwitterungsresistentes Mineral ist, reichert es sich beim Verwitterungs- und Transportprozess stark an, während andere Mineral-körner zerfallen. Deshalb bestehen die Sandsteine ganz überwiegend aus diesem Mineral.
Transportmittel sind im wesentlichen Wasser, Wind und Eis. Die Abla-gerung des Sandes erfolgt aufgrund der Schwerkraft durch mechanischen Absatz. Durch den Auflastdruck der jüngeren, überlagernden Ablage-rungen, durch den Druck und die natürlichen Chemikalien des Meer- oder Grundwassers und teilweise auch durch Beimischungen im Sandstein selbst kommt es zur Verfestigung (Diagenese) des Sandes. Dieser Pro-zess läuft unterschiedlich schnell ab und dauert zwischen wenigen Jahrzehnten und mehreren Millionen Jahren.
Die wichtigsten Entstehungsräume für Sandsteine sind die Meere, dabei vor allem die küstennahen Flachmeere, die Schelfe.
Der Sand stammt aber meist vom Festland und wird durch Flüsse und Meeresströmungen an seinen endgültigen Ablagerungsort transportiert. Es gibt aber auch zahlreiche Sandsteinvorkommen, die auf dem Festland entstanden sind. Dabei überwiegen die von Flüssen abgelagerten Sand-steine deutlich über die vom Wind abgelagerten.
Kennzeichnendes Merkmal aller Sedimentgesteine ist die Schichtung. Die in Sandsteinfolgen zu beobachtende Bankung ist auf wiederholte Sedi-mentationsunterbrechungen zurückzuführen.
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden