Sandstein - Baumaterial der Tempel und Pyramiden
Sieht man von dem berühmten Totentempel der Hatschepsut in Deir el Bahari und dem Osiris-Tempel Sethos I. in Abydos sowie einigen kleineren Tempelanlagen aus Kalkstein ab, so sind die meisten der heute noch erhaltenen Tempel aus Sandstein errichtet worden. Hierzu gehören neben den Tempelkomplexen von Karnak und Luxor, die Totentempel der Pharaonen auf der thebanischen Westseite, sowie die ptolemäisch-römischen Bauten von Dendera, Esna, Edfu oder Philae.
Sicherlich verdanken diese oberägyptischen Tempel ihren noch weitgehend guten Erhaltungs-zustand auch dem Umstand, daß Sandsteingebäude nicht in dem Umfang wie Kalksteinmonu-mente für Bauten der Neuzeit abgetragen und wiederverwendet wurden. Der ägyptische Sandstein aufgrund seiner homogenen Struktur eignete sich besonders gut als Baumaterial und ließ sich zudem relativ leicht abbauen und bearbeiten.
Nahezu alle berühmten Sandsteintempel des Neuen Reiches und der Ptolemäerzeit wurden aus dem Material hergestellt.
Aus Sandstein errichtete man aber nicht nur Tempel und Paläste, sondern auch Stelen und Statuen wurden aus diesem Material gefertigt, wobei für diese Objektgattungen meist eine Sonderform des Sandsteins, der sogenannte "silifizierte Sandstein" - häufig auch "Quarzit" genannt - bevorzugt wurde.
In der jüngeren Vergangenheit wurde der Sandstein als verbreitetes Baumaterial oft zum Pflastern oder für Skulpturen verwendet. Sandsteinbauten findet man beispielsweise in Nürnberg oder in Dresden, wo die Mehrzahl der Barockbauten aus Sandstein besteht. Auch das Freiburger Münster ist größtenteils aus Sandstein erbaut. In Dresden verwendete man für den dekorativen Innenbereich den weichen Tonsandstein und für tragende Teile den Quarzsandstein von der Elbe, wie er heute noch von einer Firma in Pirna abgebaut wird. Bedeutende Bauwerke aus Sandstein sind zum Beispiel das königliche Palais in Amsterdam, das Theater und die Frauenkirche in Antwerpen, die katholische Kirche in Århus sowie das Rathaus in Münster. Auch der Sockel der Freiheitsstatue in New York ist aus Sandstein.
|